Auf dieser Seite möchte ich euch mein Meister-Kart einmal genauer vorstellen:

Mein Meisterschaftskart steht ab sofort für Schnupperstarts für Jahrgänge 1997/1996/1995 in der Klasse 18a und für die Jahrgänge 1994/1993 und 1992 in der Klasse 19a nach Absprache zur Verfügung !

Das Mach1 Jugendkart JK2 - mit dem mich nun schon seit vielen Jahren eine ganz besondere Liebe verbindet !

Hier seht ihr mein Meisterschaftskart mit dem ich 2009 den Titel Deutscher Amateur Kartslalom Meister in der schnellsten Kartslalom-Meisterschaft Deutschlands erringen konnte.

Mach1 Jugendkart JK2 A03 Rennversion 2-Takt

Unsere Rennversionen stehen ganz in der Tradition der Mach1 Jugendkarts. In den Jahren 1995-2002 gab es vom Werk schon einmal eine Rennversion des Jugendkarts mit fest installiertem Sitz, welche sehr erfolgreich in den verschiedenen Kadetten-Rennserien eingesetzt wurden. Von diesem wurde später das aktuelle Jugendkart abgeleitet und weiterentwickelt. Und diese Renn-Gene sind es auch, welche die Stärke unserer aktuellen Rennversionen ausmacht. Weiter unten erfahrt ihr mehr zur Geschichte des Jugendkarts. 

Der Vorteil der Jugendkart-Renn-Versionen besteht darin, das man als Jugendkartsportler sein vorhandenes Jugendkart einfach und schnell zur Rennversion aufrüsten kann. Ausserdem ist es für Zweitakt- wie auch für 4-Takt-Motoren gleichermassen geeignet. So kann man preiswert ein konkurrenzfähiges Wettbewerbsfahrzeug für den Jugendkartsport aufbauen, ausrüsten und individuell einsetzen. 

Durch den Wechsel in den Clubsport-Kartslalom bin ich im Jugendkartslalom nur sporadisch am Start. Dafür setzte ich das Mach1 Jugendkart JK2 A03 als "4-Takt Rennversion" in der Jugend-Kart-Meisterschaft, beim Kartslalom 2000-Cup und bei der renommierten Wasserturm-Challenge ein. 

Die Jugendkart-Rennversion haben wir wegen des neuen FIA 9 Sport in Rente geschickt, welches preislich und vor allem aufgrund der Performance in jeder Hinsicht die bessere Wahl ist. Wer sein bestehendes Jugendkart in KS 2 bzw JKM einsetzen möchte, findet weiter unten noch viele Informationen zur von uns vormals eingesetzten Rennversion.

Jugendkart-Rennversion JK2 A03 2-Takt

Neben der Deutschen konnte ich mit dieser Version auch die Südwestdeutsche Amateur Kartslalom-Meisterschaft gewinnen und bei jedem Start den ersten Platz belegen. 2009 blieb die 2-Takt-Rennversion in der Klasse 18a/19a ungeschlagen. 

Die 2-Takt-Version unterscheidet sich lediglich durch die erforderlichen Umbauten zum Betrieb des 2-Takt-Motors. Sie ist aber deutlich leichter und liegt trocken knapp über dem erforderlichen Mindestgewicht von 55 kg.

Jugendkart-Rennversion JK2 A03 4-Takt

Mit dem Mach1 Jugendkart JK2 A02 konnte ich bei meinen Gaststarts in der Jugend-Kart-Meisterschaft 2008 schon einen Lauf gewinnen und das Potenzial des Mach1 Jugendkarts auch in dieser Disziplin aufzeigen. Mit geringem Aufwand lässt es sich innerhalb des Reglements für die Jugend-Kartmeisterschaft zur 4-Takt Rennversion optimieren.  

1) Erster Schritt um auch in dieser Disziplin perfekt vorbereitet zu sein, war der Ausbau der Sitzverstellung zugunsten eines fest montierten Kartsitzes. Mittlerweile ein gepolsterter Caliba.

2) Den serienmäßigen 4-Takt-Motor bis 160 ccm Hubraum (mit Ölbadkupplung) auf die erlaubte Höchst-Drehzahl einstellen.

3) Die verbesserte Vorderachsgeometrie des JK2 A02 arbeitet auch hier perfekt, so das wir hier keinerlei Änderungen gegenüber dem Serienzustand vornehmen mussten. Das serienmäßige Lenkrad haben wir durch ein Mach1 Flat-Top ersetzt, welches besser in der Hand liegt und dem Fahrer zudem noch ein besseres Feedback des Chassis vermittelt. Ausserdem haben wir jetzt auch die Lenkstange aus dem WF1-Chassis montiert und mit einer gekröpften Lenkradaufnahme versehen. Dies kommt der Gesamt-Ergonomie zugute.

4) Das Hinterachsmaß ist auf mindestens 1250mm inklusive Felgen und Reifen festgeschrieben. Mit Slicks verwenden wir jetzt Mach1 Magnesium-Felgen in Verbindung mit 70er Radsternen. Für Slicks und Regenreifen bzw. Intermediates hat sich die Kombination von 180er Felgen mit 70 mm Radsternen als sinnvoll erwiesen.  

5) In der Jugendkart-Meisterschaft werden mittelweiche Reifen eingesetzt, so auch bei uns. Maximale Reifengröße: Vorn: 4.50/10.0-5, Hinten: 7.10/11.0-5, Regenreifen sind freigestellt.

6) Zur Anpassung an die diversen Streckenvarianten haben wir stets alle Übersetzungsvarianten dabei.

7) Die Hinterachsabdeckung haben wir aus Gewichtsgründen ausgebaut und durch einen handelsüblichen Kettenschutz ersetzt, den ich etwas modifiziert habe und welcher nicht nur zweckmäßig sondern auch einer der schönsten seiner Art sein dürfte.

8) Die optionalen Stilo-Verkleidungen haben wir durch die aktuell am Jugendkart eingesetzten Unico Evo-Verkleidungen ersetzt.

9) Unsere letzte Änderung betraf die Hinterachse. Hier haben wir die 40er Hinterachse mitsamt  Lagern aus dem WF1 montiert - dies ist aber nur erforderlich wenn der Fahrer über 50 Kg wiegt. Darunter ist die 30er Achse vollkommen ausreichend.

Chronologie des Mach1 Jugend-/Slalomkarts

Mach1 Jugendkart (bis ca.1995)
• ø28 mm (später ø30 mm) Rahmenrohr, Radstand 1100 mm
• angeschweißte Motorhalteplatten
• ø25 mm (später ø30 mm) Hinterachse
• Außenachsschenkel aus Magnesium, später Stahl
• Basis des späteren K270

 

 

Jugendkart-Rennversion (1995-2002)
• ø30 mm Rahmen auf Basis des Rennkarts CIK10
• Motorbockabstand 120 mm, Radstand 1040 mm
• Farbe rot

Jugendkart mit Sitzverstellung A01 (1998-2007)
• Auf Basis der Rennversion modifiziertes Kart mit Sitzverstellung, verstärkten Pedalen, Lenkanschlag und Hinterachsabdeckung

Testfahrten 2006

Im Dezember 2006 testete die Firma Hetschel/Mach1Kart das neue Jugendkart JK2 A02 und ich durfte aufgrund meiner Erfahrungen im Slalom mit verschiedensten Jugend- und Rennkarts, die ersten Testfahrten machen und meine Eindrücke zum Fahrverhalten aus Sicht des Aktiven schildern. Damit ging ein Traum für mich in Erfüllung und bildete die Basis für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Firma Hetschel/Mach1Kart, die sich später noch vertiefen sollte.

Jugendkart mit Sitzverstellung A02 (ab 2007)
• Version für CIK-Stilo/Unico/CIK14-Seitenkästen
• Breitere Rennkart-Achsschenkel
• Nachlaufverstellung

Jugendkart mit Sitzverstellung A03 (ab 05/2009)
Ausführung mit ø20 mm-Lenkstange und geändertem Lenkanschlag

neue niedrige Motorböcke

Aktuelles Mach 1 Jugendkart JKS1

wahlweise mit 30mm oder 40mm Hinterachse

Datenschutzerklärung
Kostenlose Homepage erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!